Kaubonbons sind für Zahnspangenträger tabu
Nicht nur Zähne, sondern auch Brackets, Gummis und Drähte müssen geschützt und gut gepflegt werden. Der Verzehr von Lebensmitteln wie Kaubonbons und hartem Brot steht deshalb für Träger einer festen Zahnspange auf der Not-to-do-Liste. Es gibt aber gute Alternativen.

Wer eine feste Zahnspange trägt, sollte wissen, dass er durch bestimmte Lebensmittel die Zahnspange beschädigen kann. Außerdem kann die feste Zahnspange den Aufwand für die gründliche Zahnpflege erhöhen. Wer seine Ernährung etwas umstellt, dürfte keine Probleme erwarten. Die richtige Ernährung bei festen Zahnspangen ist wichtig, um Zähne und Zahnspange zu schützen, Zahnprobleme zu vermeiden, den Behandlungserfolg zu unterstützen und die allgemeine Gesundheit zu fördern.
Hier ein paar Tipps, die das Essen mit einer festen Zahnspange erleichtern:
– Hartes Obst wie Äpfel oder Birnen sowie rohes Gemüse wie Karotten oder Sellerie können beim Kauen zu viel Druck auf die Zahnspange ausüben und sie beschädigen. Es ist besser, diese Lebensmittel in kleine Stücke zu schneiden oder zu dünsten, um das Risiko zu verringern.
– Nüsse oder Mandeln sind sehr hart und können die Drähte der Zahnspange verbiegen oder brechen. Es ist ratsam, Nüsse während der Behandlung mit einer festen Zahnspange zu meiden oder vor dem Verzehr zu mahlen.
– Knuspriges Brot oder harte Kekse können ebenfalls zu viel Druck auf Drähte oder Brackets auslösen. Deswegen sollte man auf den knusprigen Brotrand verzichten und auf weiches Gebäck umsteigen.
Die richtige Mundhygiene ist besonders wichtig, wenn man eine feste Zahnspange trägt. Mit einer weichen Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta kann man Plaque und Karies vorbeugen. Außerdem sollte man mindestens zweimal jährlich zur Prophylaxe gehen.
Der Kieferorthopäde kann Gummis und Drähte vorsichtig abnehmen, um die Zahnzwischenräume gründlich zu reinigen.
Auf diese Lebensmittel sollten Träger einer festen Zahnspange besser verzichten:
– Klebrige Süßigkeiten wie Karamell, Toffee, Lakritz oder Gummibärchen können an den Brackets und Drähten haften bleiben. Beim Kauen besteht das Risiko, dass sie die Zahnspange beschädigen oder Teile davon abreißen.
– Kaugummi kann an der Zahnspange kleben bleiben. Dadurch können sich Brackets und Drähte verschieben oder lösen.
– Popcorn kann zu einem Problem werden, da die harten Körner zwischen den Zähnen und in der Zahnspange stecken bleiben können.
Auch wenn man auf einige Lebensmittel verzichten sollte, steht einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung auch mit einer festen Zahnspange nichts im Weg. Wichtig ist, dass man sich an die grundlegenden Empfehlungen zu einer ausgewogenen Ernährung hält und eine gute Mundhygiene praktiziert
ZAHNSPANGENFREUNDLICHE LEBENSMITTEL:
Gekochtes Gemüse wie Karotten, Brokkoli oder Blumenkohl
Bananen, Heidelbeeren oder weiche Früchte wie Mangos und Pfirsiche
Milchprodukte wie Joghurt, Pudding und weicher Käse sind reich an Kalzium und leicht zu kauen
Weiche Getreideprodukte wie Haferflocken, weiches Brot oder Nudeln
Deshalb sollte man beim Tragen einer festen Zahnspange auf die richtige Ernährung und eine gute Zahnhygiene achten:
Schutz der Zahnspange
Eine feste Zahnspange besteht aus Brackets, Drähten und Gummiringen, die empfindlich sind und leicht beschädigt werden können. Eine beschädigte Zahnspange kann den Behandlungsfortschritt verzögern und zusätzliche Reparaturen erforderlich machen.
Vermeidung von Zahnproblemen
Klebrige Lebensmittel, die an den Brackets haften bleiben, erhöhen das Risiko von Plaquebildung und Karies. Wenn sich Essensreste zwischen den Drähten und den Zähnen ansammeln, können sie zu Zahnfleischentzündungen führen.
Unterstützung des Behandlungserfolgs
Das Vermeiden von Lebensmitteln, die die Zahnspange beschädigen können, und eine gute Mundhygiene sorgen dafür, dass Zähne und Zahnspange in einem optimalen Zustand bleiben. Das trägt dazu bei, dass die Zähne effektiv bewegt werden und die Behandlung schneller abgeschlossen werden kann.
Förderung allgemeiner Gesundheit
Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für die Zahngesundheit wichtig, sondern auch für die allgemeine Gesundheit. Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Nährstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien unterstützt das Immunsystem, fördert die Geweberegeneration und trägt zur allgemeinen Gesundheit bei.